Informationen zum Datenschutz
Datenschutzhinweis
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden "Angebot”) auf.
Die Caritas Stiftung Stuttgart eine kirchliche Einrichtung ist, gelten für den Datenschutz insbesondere das KDG Kirchliche Datenschutzgesetz.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Caritas Stiftung Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Tel. 0711 7050-360
Vorstand: Oliver Hans
2a. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte der Caritas Stiftung Stuttgart ist
Rose Müller
E-Mail: datenschutz-stiftung@caritas-stuttgart.de
2b. Zuständige Aufsichtsbehörde
(Erz-)Bistum Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/Main KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 58 99 755-10
Fax: 069 / 58 99 755-11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
www.kdsz-ffm.de
3. Allgemeines zu Datenverarbeitung
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur für festgelegte Zwecke, wenn es das KDG Kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift erlaubt.
So erfolgt eine Verarbeitung soweit dies zur Bereitstellung der Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und Sie sich über uns informieren möchten oder mit uns in Kontakt treten möchten. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Rechtsgrundlagen können für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten je nach Zweck zur Anwendung kommen:
- Einwilligung nach KDG § 6 (1) b - Wenn Sie beispielsweise Unterlagen anfordern.
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen nach KDG § 6 (1) c - Wenn Sie zum Beispiel einen Vertrag zur Stiftungsgründung mit uns abschließen.
- rechtliche Verpflichtung nach KDG § 6 (1) d
- zum Schutz lebenswichtiger Interessen nach KDG § 6 (1) e
- Zu unserer Aufgabenerfüllung nach KDG § 6 (1) f - Wenn wir Sie zum Beispiel beraten.
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder eines Dritten nach KDG § 6 (1) g - Wenn wir zum Beispiel diese Website zur Verfügung stellen.
- Wenn das Kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift es erlaubt nach KDG § 6 (1) a - Wenn zum Beispiel die Sozialgesetzbücher SGB eine Verarbeitung regeln.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.
Empfänger von Daten
Die personenbezogenen Daten werden intern, innerhalb unserer Stiftung, verarbeitet soweit dies erforderlich ist. In manchen Fällen setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Die Rechtsgrundlage ist hierfür KDG § 29. Wenn keine Auftragsverarbeitung vorliegt, so werden die Dienstleister wie bei einer Auftragsverarbeitung sorgfältig ausgewählt.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur in Ausnahmefällen und wenn geeignete Sicherheitsgarantien wie die Teilnahme am privacy shield vorhanden sind. Die Rechtsgrundlagen sind dabei KDG §§ 40, 41.
Profiling und Scoring
Eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling wird nicht eingesetzt.
Rechte der betroffenen Person
Es besteht jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Vergessenwerden Einschränkung der Verarbeitung (sperren von Daten), Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch, Widerruf einer Einwilligung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung zum Bereitstellen der Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Website ist KDG § 6 (1) g unser berechtigtes Interesse.
SSL-Verschlüsselung
Die Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Trotzdem kann bei einer internetbasierten Datenübertragung Sicherheitslücken auftreten, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
4. Kontaktformulare
Auf unserer Webseite finden Sie auch Kontaktformulare. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
Art und Umfang der Verarbeitung
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
- Emailadresse
- Name (& Organisation)
- Anschrift
- ggf. Telefonnummer
- ggf. zusätzliche Informationen wie Bilder
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sie können mit dem Formular in Kontakt zu uns treten. Über die Verarbeitung der Daten werden Sie im Rahmen des Absende-Vorgangs anhand der Datenschutzerklärung informiert (KDG § 14 ff).
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mali-Adresse nutzen. Ihre Email wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme nach KDG § 6 (1) c. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, so können Sie diese jederzeit widerrufen.
5. Cookies
Die Website www.caritasstiftung-stuttgart.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Mittels Cookies können Nutzer einer Seite identifiziert und wiedererkannt werden.
Art und Umfang der Verwendung von Cookies
Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden.
Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt. Es gibt Cookies, die auf den Zeitraum einer Browser-Sitzung beschränkt sind, also temporär sind (Session-Cookies) und Cookies, die über einen längeren Zeitpunkt (persistente oder permanente Cookies) gespeichert werden. Ein temporäres und ein abgelaufenes Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr verwendet und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über den Einsatz von Cookies informiert werden. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie Cookies nur in Einzelfällen erlauben oder auch teilweise oder immer ausschließen. Ebenso können Sie Einstellungen auch so vornehmen, dass Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Wenn Sie das Setzen von Cookies nicht erlauben, so können unter Umständen nicht alle Funktionen der Website genutzt werden.
Zur Vereinfachung für das Setzen und Verwalten von Cookies haben wir den Cookie-Manger Klaro im Einsatz.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Für das Setzen und Verwalten von Cookies verwenden wir den Consent-Manager Klaro. Sie können somit über die Einstellung für das Setzen der Cookies frei bestimmen. Ihre Entscheidung für das Setzen von Cookies wird in Klaro gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach KDG § 6 (1) b. Der Einsatz des Consent-Managers erfolgt nach KDG § 6 (1) g aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine Entscheidungsmöglichkeit für das Setzen von Cookies zu bieten sowie nach KDG § 6 (1) d um der rechtlichen Verpflichtung zum rechtmäßigen Einsatz von Cookies nachzukommen. Das Setzen der technisch notwendigen Cookies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, um die Website lauffähig zur Verfügung zu stellen.
Diese Website verwendet folgende technisch notwendige Cookies als First-Party-Cookies, um den Betrieb der Seite zu gewährleisten:
- ASP.Net_SessionId ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird. Gültigkeitsdauer: Session
- ARRAfinity: ARR bedeutet "Application Request Routing". Mit diesem Cookie erfolgt eine notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server und ein Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird. Gültigkeitsdauer: Session
- Klarocookieconsent speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.
6. Google Dienste
a) Google Maps
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Maps von Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Karteninhalten für unser Onlineangebot. Um die Karten anzuzeigen, stellt unsere Website eine Verbindung zu Servern von Google LLC her, wobei Ihre IP-Adresse und weitere technische Verbindungsdaten an einen Server von Google in den USA übertragen werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach KDG § 6 (1) b. Die Nutzung von Google Maps erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html und den Geschäftsbedingungen für Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Widerspruchsmöglichkeit
Die Einstellung von Google-Maps können Sie über unseren Cookie-Manager Klaro einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
b) YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Eingebettete YouTube-Videos werden auf unserer Seite im erweiterten Datenschutzmodus angezeigt, sodass keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden. Wenn Sie auf ein Video klicken und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet werden, dann gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der dortigen Stelle. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Plugins ist KDG § 6 (1) g berechtigtes Interesse.
Wir setzen YouTube Plugins ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Durch Veröffentlichung der Videoinhalte über die Plattform YouTube, erhalten wir die Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen.
Für die Verarbeitung von Daten durch Google gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters. https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Widerspruchsmöglichkeit
Mit Hilfe von Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com/) können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unsere Website blockieren.
7. Online-Beratung des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wir nehmen am Online-Beratungsangebot des Deutschen Caritasverbandes e.V. teil. Auf unseren Seiten finden Sie daher Links zur Online-Beratungsplattform des Deutschen Caritasverbandes e.V. Welche Daten bei der Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Deutschen Caritasverbandes e.V.: www.caritas.de/datenschutz
8. Informationen zum CDN-Service des CariNet
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website CariNet CDN. CariNet CDN ist ein Dienst des CMS des Deutschen Caritasverband e.V.(CariNet CMS), welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern des Deutscher Caritasverband e. V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg, her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von CariNet CDN verarbeitet.
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website jQuery CDN. jQuery CDN ist ein Dienst der jQuery, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert. Die Bibliothek von jQuery wird direkt von eigenen CMS Servern geladen, sodass eine Verbindung zu den USA nicht mehr stattfindet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt nach KDG § 6 (1) g unserer berechtigten Interessen wie der sicheren Bereitstellung der Website und Optimierung des Onlineangebots. Weitere Informationen zum Dienstleister finden Sie unter
9. Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach dem KDG Kirchlichen Datenschutzgesetz als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft nach KDG § 17 über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und zu Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
- Berichtigung nach KDG § 18 von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- Löschung nach KDG § 19 der bei uns gespeicherten Daten, insbesondere wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Einschränkung der Verarbeitung nach KDG § 20, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach KDG § 23 eingelegt haben.
- Datenübertragbarkeit nach KDG § 22, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrages bereitgestellt haben. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
- Widerspruch nach KDG § 23 gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage unserer Aufgabenerfüllung oder unseres berechtigten Interesses erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
- Widerruf nach KDG § 8 (6) Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach KDG § 48. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter Punkt 2b.