Wie Immobilien Gutes tun können
Referent des Nachmittags war Heinz Wolf, ehemaliger Vorstand der Caritas Stiftung Stuttgart und heute Seniorberater mit Schwerpunkt Immobilien beim Stiftungszentrum Stuttgart. Mit seiner langjährigen Erfahrung machte er deutlich, dass Sozialarbeit in einer Stadt wie Stuttgart ohne Immobilienbewirtschaftung nicht funktionieren kann. Die Caritas Stiftung Stuttgart stellt inzwischen über 400 Wohneinheiten für unterschiedliche Zielgruppen bereit - von alleinlebenden Seniorinnen und Senioren über Menschen mit Behinderung bis hin zu Großfamilien.
Anhand konkreter Beispiele zeigte Wolf, wie Immobilien über Schenkungen, Schenkungen mit Nießbrauch oder Wohnrecht, Zustiftungen oder auch die Gründung einer Stiftung dauerhaft Gutes bewirken können. Dabei betonte er, dass es nicht um möglichst hohe Verkaufspreise gehe, sondern darum, Immobilien verantwortungsvoll und wirksam einzusetzen - ob als sozialen Wohnraum, für Mitarbeitende oder im regulären Mietmarkt. Viele Fragen aus dem Publikum drehten sich um die Möglichkeit, zunächst in der lieb gewonnenen Immobilie weiter leben zu können. Auch steuerliche Vorteile waren ein Thema, da bei Schenkungen oder Erbschaften zugunsten der Caritas keine Schenkungs- oder Erbschaftssteuern anfallen.
Ein nächster thematischer Schwerpunkt folgt bereits beim Caritas Praxistag Erbrecht am 10.10.2025, bei dem unter anderem das Thema "Immobilien vererben oder verschenken" auf dem Programm steht. Eine Anmeldung ist bis 19.09.2025 möglich: Zur Anmeldung