Stiftungsfonds SIE
Fünf Jahre starke Arbeit für Frauen
Das SIE im Namen des Stiftungsfonds ist nicht nur das weibliche Pronomen, dahinter steckt auch die Abkürzung für "Soziale Initiative Ergreifen". Das ist der Grundsatz, nach dem nun seit fünf Jahren viele Einrichtungen und Projekte für Frauen unterstützt werden.
Der Blick zurück
Die finanzielle Lage der Frauenarbeitshilfen des Caritasverbandes Stuttgart war im Jahr 2015 nicht gerade rosig. Auch weitere Projekte von und für Frauen hatten Probleme. Die Caritas-Mitarbeiterinnen Maria Nestele und Bärbel Triebel wollten sich dieser Probleme annehmen. Und so wurde im Oktober 2015 unter dem Dach der Caritas Stiftung der Stiftungsfonds SIE gegründet. Mit der Filmemacherin Susanne Babila war auch schnell eine Schirmherrin gefunden.
Starke Arbeit dank einem starken Netzwerk
Seit 2015 wurde der Stiftungsfonds immer weiter voran gebracht. So konnten zum Beispiel Ausstiegswohnungen für ehemalige Prostituierte oder die Berufsvorbereitung für geflüchtete Frauen finanziert werden. Außerdem bildete sich ein engagiertes Netzwerk, das sich für Frauen in Stuttgart einsetzt. Im Austausch mit Steuerberaterinnen, Immobilienfachfrauen, dem Sozialdienst katholischer Frauen und anderen Stiftungen wurden neue Ideen und Projekte entwickelt. Auch die Veranstaltungen des Fonds konnten sich sehen lassen - ein Höhepunkt war die Modevernissage "Prinzessinnen und Heilige" in der Stadtbibliothek.
Fast 180.000 Euro wurden so in den letzten fünf Jahren dank vieler helfender Hände für benachteiligte Frauen in Stuttgart gewonnen.
Der Blick nach vorn
Auch für die Zukunft gibt es spannende Ideen und Pläne. Zum Beispiel weitere Wohnmöglichkeiten für sozial benachteiligte Frauen, denn gerade sie haben es besonders schwer bei der Wohnungssuche. Dringend benötigt werden auch Bildungsangebote, Sozialberatung und Kinderbetreuung. Wohnen, Betreuung und Lernmöglichkeiten unter einem Dach - das wäre Ideal. Ein Vorbild könnten "Frauenhotels" sein, wie es sie in Wien oder Augsburg gibt. Der Stiftungsfonds SIE arbeitet gemeinsam mit vielen Stellen an einer Stuttgarter Lösung.
Trotz vieler Schritte in Richtung Gleichberechtigung werden Frauen in unserer Gesellschaft noch immer benachteiligt. Armut ist oft weiblich. Engagieren auch Sie sich für Frauen in Stuttgart.